Während der Konzeptionsphase engagieren wir uns intensiv, indem wir gezielte Lösungen zur Materialauswahl bereitstellen. Diese basieren auf Projektattributen (öffentlich/privat), funktionalen Anforderungen (Verschleißfestigkeit, Schlagfestigkeit, antibakteriell), ästhetischer Positionierung (Materialton, Raumatmosphäre) und Budgetzielen. Wir vergleichen die Eigenschaften von Platten aus Aluminiumlegierungen, Edelstahl, Kupfer und Titanzink und empfehlen Oberflächenbehandlungen wie Eloxieren, PVD-Beschichtung und Anti-Fingerabdruck-Beschichtungen. Gleichzeitig teilen wir eine Benchmark-Projektdatenbank (die Lobbys von Luxushotels, Flagship-Stores, kulturelle Ausstellungshallen und medizinische Räume umfasst), um Designteams bei der Validierung der Kreativität und der Vorschau technischer Pfade durch reale Daten und physische Präsentationen zu unterstützen.
Während der Umsetzung vor Ort bieten wir ein geschlossenes Managementsystem aus „technischer Einweisung – Prozessüberwachung – Qualitätsabnahme“: – Führen Sie maßgeschneiderte Handwerksschulungen durch, um den Bauteams Materialeigenschaften, Installationspräzisionsstandards und Schutzmaßnahmen zu erklären. - Setzen Sie erfahrene technische Vorgesetzte ein, um die Kernprozesse zu leiten (z. B. Ebenheitskontrolle für großflächige Endverbindungen, Positionierung komplexer Metallstrukturen, Schutz von Komponenten mit Sonderoberflächen vor Ort) und die Qualität zu überwachen.
Richten Sie einen dreistufigen Kontrollmechanismus „Material-Installation-Effekt“ ein und arbeiten Sie mit Kunden, Vorgesetzten und Auftragnehmern zusammen, um gemeinsam die visuelle Qualität (Farbkonsistenz, Textur, Nahtgenauigkeit), die physische Leistung (Vertikalität von Trennwänden, reibungslose Funktion beweglicher Komponenten) und die Designkonformität zu bewerten und so eine einwandfreie Umsetzung der Designabsicht und der räumlichen Qualität sicherzustellen.